Die Homepage für Medizin und Gesundheit im Internet.
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreiben Sie an:
redaktion@medizin.at



 


Dr. H. Heidler

Geriatrie und Pflege
(
Pathophysiologie der Dranginkontinenz)


13.10.1999

Im Rahmen des Symposiums ‚Neues zur Diagnose und Therapie der Inkontinenz‘ referierte Dr. H. Heidler über die Pathophysiologie der Dranginkontinenz.

Dr. Heidler - Abteilung für Urologie im AKH Linz

Die Dranginkontinenz ist durch ein Ungleichgewicht von stimulierenden und hemmenden Impulsen auf den Miktionsreflex bedingt. Dr. Heidler unterschied zunächst eine motorische Dranginkontinenz (unwillkürliche Detrusoraktivität, verstärkte Beckenbodenaktivität) von einer sensorischen Form (verfrühter erster Harndrang, Harnverlust ohne Nachweisbare Detrusorkontraktion, verminderte Blasenkapazität) und weiters die neurogen enthemmte Blase sowie die Giggle-Inkontinenz („Kicherinkontinenz“).

Als Ursache der Dranginkontinenz nannte Heidler einerseits eine Hypersensivität der Blase, andererseits eine mangelhafte Hemmfunktion des zentralen Nervensystems. Durch die Hypersensivität der Blase werden vermehrt afferente Impulse an das ZNS geschickt – Folge ist ein nicht mehr unterdrückbarer Harndrang und die Detrusorkontraktion.

Diese Überempfindlichkeit kann durch Veränderungen an der Harnblase (Steine, Tumoren, akute und chronische Infekte) wie auch an der Harnröhre verursacht sein. Die Veränderungen an der Harnröhre können entweder mechanischer Natur (Strikturen, Prostatahyperplasie), funktioneller Natur (Kontraktion des Beckenbodens bei Detrusorkontraktion) oder hormoneller Natur (Östrogenmangel) sein.

Eine verminderte Hemmung des Detrusorreflexes liegt dann vor, wenn aufgrund einer Hirnleistungsstörung die Hirnrinde nicht mehr in der Lage, ist den Miktionsreflex zu kontrollieren. Diese Form der Inkontinenz ist insbesondere altersbedingt; myogene und/oder neurogene Veränderungen im Detrusor scheinen ebenfalls dem Alterungsprozeß zu entsprechen, wobei diese Veränderungen in einer Übererregbarkeit des Blasenmuskels resultiert und eine Harninkontinenz auftritt.

Quelle: MedAustria/Ikal´99

medflash

newsroom
gesundheit
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
an die ärzte
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber

medieninfo

partner

help

 

 

 

©treAngeli, 1999.